Ich bin eine Frau! Was ist deine Superkraft?

Seit mehr als 100 Jahren wird am 8. März für die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau gekämpft. Überall wird über die Rolle der Frau diskutiert und starke Frauen werden geehrt. Und so ist es auch richtig und zwingend notwendig. Es war nämlich nicht immer so.
Wie hat es angefangen?
Der erste Frauentag war im Jahr 1909 in den USA, als Frauenrechtlerinnen an den Streik der Textilarbeiterinnen in New York erinnerten, die für bessere Arbeitsbedingungen gekämpft hatten. Außerdem forderten sie das Frauenwahlrecht.
Die deutsche Frauenrechtlerin Clara Zetkin schlug 1910 bei einen Kongress in Kopenhagen vor, jährlich einen internationalen Frauentag zu veranstalten. "Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte", forderte Zetkin.
Zum ersten internationalen Frauentag demonstrierten rund eine Million Menschen am 18. März 1911 in Deutschland, Österreich, Ungarn, Dänemark und in der Schweiz für das Wahlrecht für Frauen und damit die Möglichkeit zur politischen Teilnahme. Nur in Finnland hatten Frauen zu diesem Zeitpunkt die Möglichkeit, an Wahlen teilzunehmen. Erst 1918 bekamen deutsche Frauen das Wahlrecht, Schweizerinnen dürfen erst seit 1971 wählen.
Seit 1921 ist der internationale Frauentag am 8. März. Die Themen auf die an diesem Tag aufmerksam gemacht wird sind Arbeitsschutzgesetze, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, Mindestlöhne, ausreichender Mutter- und Kinderschutz und die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen. Für die Frauenbewegung ist der Kampf um Gleichstellung noch längst nicht beendet.
Weiter verdienen Frauen bei gleicher Arbeit im Schnitt weniger als Männer. In Führungspositionen in Wirtschaft, Politik und Verwaltung sind Frauen unterrepräsentiert. Der Kampf gegen Unterdrückung und Gewalt gegen Frauen und Mädchen geht weiter. In sehr vielen Ländern der Welt haben Mädchen zum Beispiel immer noch kein Recht auf Bildung, und Mädchen und Frauen wird das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung verwehrt.
Das alles sind Themen die auch Moka&Tonka unterstützt und zu 100% dahintersteht (auch der Mann im Team)! Chancengleichheit und Gleichberechtigung leben wir nicht nur am 8. März sondern an jedem Tag!